Beitragsbild Netzwerktechnik

Begriffe der Netzwerktechnik

Übersicht:


Strukturierte Verkabelung

Die strukturierte Verkabelung wurde als universelle, diensteneutrale und zukunftsorientierte Gebäudeverkabelung sowohl für die Datenübertragung als auch für die Sprachübertragung eingeführt. Ziel der strukturierten Verkabelung ist, dass nicht bei jedem Wechsel der Techniken oder Technikgeneration eine neue Verkabelung notwendig wird. Dadurch werden damit einhergehende direkte und inderekte Kosten gesenkt und die Investition in die Verkabelung längerfristig gesichert.
Die einzelnen Begriffe der strukturierten Verkabelung haben wir hier zusammengefasst.

zum Seitenanfang

Klassische Kupfer-Verkabelung

Ein Großteil der Datenleitungen wird mit Kupferkabel aufgebaut. Diese ist günstig in der Anschaffung sowie einfach und schnell in der Verarbeitung. Da bei den Entfernungen und Duchsatzraten nicht die Werte der Glasfaser erreicht werden, kommen Kupferkabel hauptsächlich in der Tertiärverkabelung zur Anwendung.
Die einzelnen Begriffe der Kupfer-Verkabelung haben wir hier zusammengefasst.

zum Seitenanfang

Lichtleiter-Verkabelung

Die Lichtleiterverkabelung verwendet anstelle von Kupfer die Glasfaser als Übertragungsmedium. Das macht sie einerseits unempfindlich gegen elektromagnetische Einflüsse, andererseits sind Glasfaserkabel empfindlicher mechanischen Einflüssen gegenüber. Die Datenraten und Entfernungen der Kupferleitungen werden von Glasfasern bei weitem übertroffen. In der Verarbeitung wird jedoch ein mehr an Erfahrung und technischem Equipment benötigt.
Die einzelnen Begriffe der Lichtleiter-Verkabelung haben wir hier zusammengefasst.

zum Seitenanfang

W-Lan

Ein lokales Funknetz bezeichnen wir als Wireless Local Area Network. In manchen Ländern (z. B. USA, Australien, Kanada, Großbritannien, Niederlande, Spanien, Frankreich, Italien) wird auch der Begriff Wi-Fi verwendet. Das W-Lan wird über die IEEE-802.11-Familie beschrieben.
Der große Vorteil des W-Lan’s ist, dass man keine Verkabelung benötigt und die Netzwerkkomponenten vergleichsweise günstig sind. Der große Nachteil ist die Anfälligkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Auch die Bandbreite muß unter allen Teilnehmern im W-Lan geteilt werden.

zum Seitenanfang

Power over Ethernet – Stromversorgung über das Netzwerkkabel

PoE – Power over Ethernet bedeutet, dass die Spannungsversorgung von Geräten über die Netzwerkverkabelung erfolgt. Die Spannung von 48V und eine Leistung bis zu 12,95W (25,5W geplant) sind dabei vorgegeben. Kleine Netzwerkkomponenten wie WEB-Cams oder Access Points werden über PoE versorgt.

zum Seitenanfang

PowerLAN – Netzwerk über das Stromnetz

Beim PLC – PowerLine Communication werden nun die Daten über das Stromnetz übertragen. Es lassen sich Daten mit maximal 2000 Mbit/s mit einer Reichweite von bis zu 300 m übertragen. Dieses Verfahren gibt relativ starke Störstralungen ab und wird seinerseits durch fremde Stöfelder stark in seiner Funktion beeinträchtigt. Weiters ist zu beachten, dass sich alle Geräte innerhalb des Netzes die Bandbreite teilen.
zum Seitenanfang

LAN – Local Area Network

Das Local Area Network ist ein lokales Netzwerk von Computern und Peripheriegeräten. Lokal heißt in einem Büro, Gebäude oder auf einem Grundstück, es werden also nur kleinere Entfernungen überbrückt. Dieses Netzwerk dient der Kommunikation oder dem Datenaustausch von einem Gerät mit den anderen Geräten in diesem Netzwerk.
zum Seitenanfang

MAN – Metropolitan Area Network

Ein Metropolitan Area Network ist ein breitbandiges Telekommunikationsnetz, das sich über eine größere Fläche oder einen ganzen Ort erstreckt. Ein MAN verbindet mehrere Local Area Networks und kann sich auf bis zu 100 km ausdehnen.

zum Seitenanfang

WAN

Wide Area Network. Beim WAN können zum Beispiel mehrere MAN’s oder LAN’s, oder aber auch einzelne Rechner, miteinander verbunden werden. Die Ausdehnung dieser Netzwerke kann sich über mehrere Länder oder Kontinente erstrecken.

zum Seitenanfang

WIFI

Siehe W-Lan

zum Seitenanfang

VLan Virtual LAN

Als VLan – Virtual Lan werden jene Teilnetze bezeichnet, die zwar in einem physikalischen LAN eingebunden sind, die aber nur mit Geräten im selben VLan direkt komunizieren können. Dies wird durch eine entsprechende Konfiguration im Switch erreicht. Um mit einem Gerät aus einem anderen VLan zu komunizieren muss ein Router dazwischen geschaltet werden. VLan kommt z.B. zur Trennung von Daten und Sprache bie VoIP zum Einsatz, oder zur Trennung von Gast-Netz und internem Netz bei Hotels, sowie auch bei unterschiedlichen Abteilungen mit sensiblen Daten.
zum Seitenanfang

VPN – Virtual Privat Network

 

Bei dem VPN handelt es sich um ein Netzwerk, bei dem zwei oder mehrere Teilnetze über ein bestehendes Kommunikationsnetz wie z.B. das Internet miteinander verbunden werden, als wäre nur ein Netzwerk vorhanden. Die Verbindung über das fremde Netz wird dabei über verschiedene Techniken (wie Verschlüsselung) gesichert. Anwendungsbeispiele sind: Aussenstellen von Firmen, Aussendienstmitarbeiter oder Homeoffice.
zum Seitenanfang

VOIP – Voice over IP

Von Voice over IP (VoIP) spricht man wenn das Telefonieren über Rechnernetzwerke (LAN, Internet) gemeint ist. Dafür werden Computer, spezielle IP Telefone oder normale Telefone, die über Adapter angeschlossen werden verwendet. Die Verbindung zum klassischen Telefonnetz wird über VoIP Gateways hergestellt.

zum Seitenanfang


Anfrage – Kontakt

Für mehr Informationen oder eine Terminvereinbarung füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus.

Suche